Mittendrin-
Wohnen und Leben im Weinort
Ambulant betreute Wohngemeinschaft Bürgstadt Schwanenhöfe
September’22: Die abWG hat ihre ersten Bewohner!
Nicht nur eine neue Wohnung bezogen sondern gleich noch eine neue Familie gefunden. Gestern Morgen trafen sich die neuen Mieter der ambulant betreuten Wohngemeinschaft mit ihren Familien und den Mitarbeitern des frei gewählten Pflege- und Betreuungsdienst der Caritas Sozialstation Bürgstadt. Schon in den Vorgesprächen und der Gründung des Gremiums wurde schnell klar diese Menschen passen zusammen. Während des Frühstücks wurde viel gelacht und man beschloss einstimmig heute soll der Tag mit Fußball ausklingen .
Mit viel Unterstützung und Geduld wurde ein Beamer installiert und SKY freigeschaltet. Bis kurz Anpfiff stand dann auch das Bild.
Zwischen den zwei Fußballspielen haben sich alle mit einer Stadionwurst 🌭und Bier 🍺 gestärkt. Sieger war an diesem Tag nicht nur Eintracht Frankfurt sondern auch die neue Hausgemeinschaft.
Es gibt noch freie Zimmer!





In ambulant betreuten Wohngemeinschaften haben sich 24-Stunden-Konzepte mit Versorgungssicherheit durchgesetzt. Meist wird vom Gremium der Selbstbestimmung ein Dienstleister für die Betreuung und Pflege ausgewählt (ambulanter Pflegedienst). Rund um die Uhr sind Alltagsbegleiter anwesend, die im Alltag unterstützen, den Haushalt organisieren und den Tagesablauf strukturieren. Sie selbst können nach Ihren Wünschen mit einbezogen werden, zum Beispiel beim Erledigen der Einkäufe, Zubereitung der Mahlzeiten und der Wäschepflege. Zusammen unternehmen Sie mit Ihren Mitbewohnern auch Spaziergänge oder kleine Ausflüge. Sie und Ihre Mitbewohner können selbst bestimmen, von welchem Dienstleister Sie betreut werden.
Gefördert wird dieses Projekt durch das DHW




Vorteile des Wohnens und Lebens in der Ambulant betreuten Wohngemeinschaft in den Schwanenhöfen:
- Gemeinsames Leben und Wohnen in einer barrierefreien Wohneinheit mit familiärem Charakter mitten im Ort
- Gemeinsame Alltagsgestaltung (Kochen, Haushaltsführung, Freizeitgestaltung, Feiern usw.)
- Zuverlässige Unterstützung durch externe Dienstleister je nach Bedarf
- Individuelle Betreuung und Unterstützung durch Pflege- und Präsenzkräfte (bis 24 Std. /Tag möglich)
- Aktive Rolle der Angehörigen als Unterstützer*innen im Alltag der Wohngemeinschaft
- Gestaltung des Zusammenlebens nach eigenen Wünschen und Ideen
- Mieter entscheiden über alle Fragen des Zusammenlebens gemeinsam